Datenschutzerklärung
Wir behandeln alle verarbeiteten personenbezogenen Daten vertraulich und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir näher definieren, ob und wie wir personenbezogene Daten als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten. Insbesondere möchten wir Sie über Art, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten und über die damit in Zusammenhang stehenden Betroffenenrechte informieren.
Bei Fragen können Sie uns wie folgt erreichen: Mag. Michael Sedlacek, LL.M., Babenbergerstraße 14, 3180 Lilienfeld, 02762/94100 oder per Email: office@anwaltskanzlei-sedlacek.at.
Personenbezogene Daten und Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, nämlich der DSGVO, dem nationalen Datenschutzgesetz (DSG) und dem Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG 2013) und erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung bzw. Beauftragung oder Bestellung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt.
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet:
- Auftragserfüllung: Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Mandatsbeziehung, Rechtsberatung, Vertretung vor Gerichten und Behörden, außergerichtliche Vertretung, Vertragserrichtung, Inkasso von Forderungen, im Rahmen vorvertraglicher Tätigkeiten in Hinblick auf die Mandatsanbahnung; Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten im Zuge der Mandatserfüllung von Gegnern oder sonstigen Verfahrensbeteiligten (Zeugen, Sachverständige, Dolmetscher, etc.), Gerichte und Behörden;
- um Kontakt mit Ihnen aufzunehmen;
- zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben;
- zum Zwecke der Buchhaltung und Abrechnung der Leistungen;
- zu Marketingzwecken: Übermittlung von Einladungen zu Veranstaltungen, Zusendung von anlassbezogenen Glückwünschen.
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Auftragserfüllung erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Im Sinne des geltenden Datenschutzrechts sind personenbezogene Daten all jene Daten, die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, wie beispielsweise, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Videoaufzeichnungen, Sozialversicherungsnummer, Lichtbilder von Personen uvm. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein.
Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Mandatsvertrag, durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
Betroffenenrechte
Als Betroffener haben Sie – selbstverständlich unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht – folgende Rechte:
- Auskunftsrecht: Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft. Sie sind berechtigt zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben sowie Verwendungszweck, Empfänger und Herkunft. Sie können eine schriftliche Kopie der über Sie gespeicherten Daten anfordern (Art. 20 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie die Möglichkeit die Berichtigung, Ergänzung oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die unrichtig bzw. unvollständig sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht die Löschung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Widerspruchsrecht: Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen bzw. die erteilte Zustimmung widerrufen. Sollte die weitere Datenverwendung jedoch aufgrund gesetzlicher Vorgaben (etwa Aufbewahrungspflichten) oder zur Abwehr von Schadenersatzansprüchen durch uns notwendig sein, so geht dies Ihrem Verlangen auf Löschung und Einschränkung bzw. Ihrem Widerruf vor. In diesem Fall sind wir zur weiteren Verarbeitung berechtigt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: unter den Voraussetzungen des Art 21 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
- Das Recht gemäß Art 13 DSGVO die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu erfahren.
- Das Recht, bei der zuständigen Behörde Beschwerde (Datenschutzbehörde) zu erheben.
Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an folgende Anschrift gerichtet werden:
Mag. Michael Sedlacek, LL.M.
Babenbergerstraße 14, 3180 Lilienfeld
Tel.: 02762/94100
E-Mail: office@anwaltskanzlei-sedlacek.at
Datensicherheit
Wir treffen nach Maßgabe des Art 32 DSGVO entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Zu den Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung, und der Verfügbarkeit.
Ihre Daten werden bei Providern gehostet, die sich in Österreich befinden.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines angemessenen und hohen Stands der Vorkehrungen und Maßnahmen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekanntgeben, von anderen Personen eingesehen und/oder genutzt werden. Wir übernehmen daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte (z.B. Hackerangriff auf E-Mail-Account bzw. Telefon).
Übermittlung von Daten an Dritte
Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte verkauft. Zur Erfüllung Ihres Auftrages ist es aber möglicherweise auch erforderlich, Ihre Daten an Dritte (z.B. Gegner, Substituten, Versicherungen, Dienstleister, etc.) Gerichte oder Behörden, weiterzuleiten. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage der DSGVO, insbesondere einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn dies Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundalge unsere berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Weiters werden Ihre Daten zur Zahlungsabwicklung und aus steuerlichen Gründen an unsere Steuerberaterin (Mag. Verena Killmaier, Bahnstraße 1a, 3170 Hainfeld) und zur technischen Abwicklung an unsere ständige IT-Betreuung (eSYS Informationssysteme GmbH, Alm 21, 4845 Regau) weitergegeben.
Sofern Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragt werden, geschieht dies auf Grundlage des Art 28 DSGVO.
Im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung können regelmäßig auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen von Ihnen von dritten Stellen bezogen werden.
Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
Dauer der Speicherung
Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
Cookies
Diese Website verwendet „Cookies“. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Wir verwenden Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:
- Die meisten der Cookies auf unserer Website sind sogenannte SessionCookies, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs der Website abgelegt werden (z.B. um die Nutzung unseres Buchungssystems überhaupt zu ermöglichen). Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht.
- Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie diese manuell in Ihrem Browser löschen.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen des Browsers deaktivieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Weiters können Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Sollten Sie davon Gebrauch machen, sind jedoch Einschränkungen bei der Nutzung der Website denkbar. Sie können bereits gespeicherte Cookies in Ihrem Browser auch blockieren oder löschen.
Server-Log-Files
Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.
Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, sofern uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Im Zuge der laufenden Weiterentwicklung wird diese Datenschutzerklärung weiterhin angepasst. Änderungen werden auf unserer Website rechtzeitig bekannt gegeben. Deshalb sollten Sie regelmäßig auf diese Datenschutzerklärung zugreifen, um sich über die aktuelle Version zu informieren.
Downloads:
Datenschutzerklärung.pdf